Seiten

Donnerstag, 11. April 2019

[ #lehrerinfo ] Förderung von Lesekompetenz - Expertise


Die in vielen Facetten unbefriedigenden Ergebnisse zur Lesekompetenz von Jugendlichen (nicht nur in Deutschland) stellen den Ausgangspunkt für die vorliegende Expertise zum Thema „Förderung von Lesekompetenz“ dar, die vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegeben wurde. 

Das Ziel der Expertise gilt dem Nachweis, welche Möglichkeiten der Förderung von Lesekompetenz existieren, welche die Aktivitäten der Förderung sinnvoll ergänzen können.

Die Expertise gliedert sich in fünf Teile: 
  1. Teil I erläutert den Ausgangspunkt der Expertise und stellt damit vor allem die an verschiedenen Stellen ermittelten Problembereiche der Förderung von Lesekompetenz dar.
  2. Im zweiten Teil wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Forschungsstand und theoretische Modelle im Bereich der Lesekompetenz gegeben. Ziel dieses Überblicks ist es, aus wissenschaftlicher Perspektive darzulegen, welche Erkenntnisse sich aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen ableiten lassen und wo Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz sinnvoll erscheinen. Hierzu werden die verschiedenen Wirkfaktoren bei der Erklärung der komplexen Leistung der Lesekompetenz aufgezeigt, die Entwicklung von Lesekompetenz nachgezeichnet, Erkenntnisse der Lesesozialisation und der Anschlusskommunikation bei literarischen Texten referiert und auf die Bedürfnisse einzelner Lesergruppen (schwache Leser/innen, Jungen versus Mädchen, Schüler/innen mit Mi­grationshintergrund) eingegangen. Teil II endet mit einem Überblick über Förderkonzepte und Möglichkeiten sowie einer Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen.
  3. Teil III der Expertise nimmt Aspekte der schulischen und außerschulischen Förderung in den Blick und beleuchtet dabei u.a auch die Potenziale der Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Institutionen bei der Förderung von Lesekompetenz. Anhand von Beispielen gelungener Kooperationen werden hier auch prinzipielle Bedingungen von effektiven Kooperationsprozessen besprochen.
  4. Teil IV beinhaltet einen Überblick über die umfangreichen (deutschen)Länderaktivitäten im Bereich der Förderung von Lesekompetenz, der mit Unterstützung von Ländervertreter/innen erstellt wurde.
  5. Der abschließende Teil V enthält Empfehlungen zur weiteren Förderung von Lesekompetenz und wurde primär aus einer länderübergreifenden Perspektive formuliert, bleibt jedoch in den Aus­sagen nicht auf länderübergreifende Maßnahmen beschränkt. Die Empfehlungen zu Inhalten, Pro­zessen und Kooperationen bei der Förderung von Lesekompetenz bergen aus Sicht der Autor/innen – innerhalb und über die Länder hinweg – wichtige Potenziale, die Lesekompetenz von SchülerInnen nachhaltig zu verbessern.
[ #SCHULtopia ]

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt verspricht mehr:
      Einleitung    5

      Teil I Warum Lesekompetenz fördern?   6
      1. Problembereiche und Ansatzpunkte aus internationalen Vergleichsuntersuchungen 6
      Teil II Lesekompetenz: Modelle der Entwicklung und Ansatzpunkte für die Förderung 11
      1. Lesen und Lesekompetenz  11
      2. Einflussfaktoren im Leseprozess (Determinanten der Lesekompetenz) 12
      2.1 Merkmale des Lesers/der Leserin    13
      2.1.1 Vorwissen: Einfluss und Integration   13
      2.1.2 Wortschatz    15
      2.1.3 Wissen über Textmerkmale  16
      2.1.4 Lexikalischer Zugriff (Worterkennungsprozesse)  17
      2.1.5 Lernstrategiewissen (Deklaratives Metagedächtnis)   19
      2.1.6 Lesemotivation   19
      2.2 Leseanforderungen: Verstehendes, kritisches, reflexives und involviertes Lesen 20
      2.3 Beschaffenheit des Textes: Inhaltsorganisation/-strukturierung   23
      2.3.1 Kohärente Inhaltsorganisation   24
      2.3.2 Sequenzielles Arrangieren   26
      2.3.3 Vorwissensaktivierung 28
      2.3.4 Die differenzielle Wirksamkeit von Textmerkmalen  28
      2.4 Aktivitäten des Lesers/der Leserin: Lernstrategien, metakognitive Überwachung und Selbststeuerung während des Lesens   29
      3. Entwicklungsperspektive – Entwicklungsverlauf von Lesekompetenz und Teilkompetenzen 33
      3.1 Theoretische Ansätze zur Entwicklung von Lesekompetenz  33
      3.2 Prozessebenen der Lesekompetenz in der weiteren Entwicklung 34
      3.3 Die Relevanz phonologischer Informationsverarbeitung für den Erwerb von 
      Lesekompetenz  35
      3.4 Die Entwicklung von (Lese-)Strategien   37
      4. Die frühe Lesesozialisation: Bedeutung und Potenziale der Familie  38
      5. Anschlusskommunikation  41
      6. Die differenzielle Perspektive – Spezifika im Erwerb und in der Förderung von 
      Lesekompetenz bei einzelnen Gruppen  44
      6.1 Was unterscheidet gute und schwache Leser/innen? 44
      6.2 Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz 46
      6.3 Lesekompetenz bei Schüler/innen mit Migrationshintergrund 50
      7. Förderperspektive – Ansätze zur Förderung von Lesekompetenz   52
      7.1 Abhängigkeit der Förderung vom Alter und den spezifischen Bedürfnislagen der
      Leser/innen   52
      7.2 Ansatzpunkte zur Förderung des verstehenden Lesens  54
      7.3 Einzelne Programme zur Förderung von Lesekompetenz  57
      7.4 Fazit zu den Förderprogrammen    63

      Teil III Schulische und außerschulische Förderung von Lesekompetenz   66
      1. Vermittlung von Lesekompetenz als schulischer Auftrag 64
      2. Problembereiche der schulischen Förderung von Lesekompetenz  66
      3. Schulische Förderung von Lesekompetenz – Potenziale der Zusammenarbeit   68
      4. Potenziale der Zusammenarbeit zwischen dem schulischen und außerschulischen Bereich  70
      5. Merkmale erfolgreicher Kooperation    79

      Teil IV Überblick über Projekte und Ansätze zur Leseförderung in den Ländern   81
      1. Länderaktivitäten 81
      2. Maßnahmen im vorschulischen Bereich  82
      3. Aktivitäten in Schulen   83
      3.1 Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung  83
      3.2 Schulbibliotheken 87
      3.3 Differenzielle Förderung: Spezielle Maßnahmen für schwache Leser/innen   88
      4. Kooperationen zwischen dem schulischen und dem außerschulischen Bereich  89
      4.1 Kooperationen zwischen Schulen und Zeitungen 90
      4.2 Kooperationen zwischen Schulen und Bibliotheken   91
      4.3 Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren 92
      4.4 Vorlesepatenschaften, Lesescouts und Lesementoren  93
      4.5 Zusammenarbeit mit Familien (Eltern)   93
      5. Übergreifende Projekte  94
      5.1 Tage des Lesens 94
      5.2 Lese- und Schreibwettbewerbe   95
      6. Netzwerke, Partnerschaften und professionelle Zusammenschlüsse  96
      7. Zusammenfassung 97

      Teil V Inhaltliche Ableitungen und Empfehlungen  100
      1. Empfehlung zu Zieldimensionen der Förderung   101
      1.1 Förderung sprachlicher Bewusstheit im Vorschulalter 101
      1.2 Verstehensüberwachung, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen   101
      1.3 Textsorten und Leseanforderungen kennen   102
      2. Empfehlung zu Inhalten des professionellen Austausches 102
      3. Formen strukturierter Kooperation  104
      3.1 Zwischen Schulen, Bibliotheken, außerschulischer Jugendhilfe, Familien, Kindergärten und Betrieben   104
      3.2. Zwischen Schulen und Universitäten/Landesinstituten   105
      3.3 Zwischen Fächern   105
      3.4 Zwischen Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I 105
      4. Wie sinnvoll sind länderübergreifende Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz 106

      Literatur  107
       

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Keine Kommentare:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Kommentar veröffentlichen