Seiten

Dienstag, 9. Januar 2018

[ #matura ] Matura: Hilfen für das Verfassen der "Vorwissenschaftlichen Arbeit"

Die vorwissenschaftliche Arbeit ist die erste Säule der neuen Matura in Österreich. Die vorwissenschaftliche Arbeit ist in  der Nachfolger der Fachbereichsarbeit, anders als diese aber nun für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.

Eine vorwissenschaftliche Arbeit orientiert sich an einer wissenschaftlichen Methode und an Regeln einer guten wissenschaftlichen Praxis, sie befasst sich dabei aber nur mit sehr kleinen Gebieten. Im Unterschied zu einer wissenschaftlichen steht bei einer vorwissenschaftlichen Arbeit nicht neuer Erkenntnisgewinn im Vordergrund, sondern der Nachweis, die wichtigsten Regeln der Wissenschaftlichkeit anwenden zu können.

In dieser Handreichung des Stadtschulrates für Wien finden Schüler/innen Informationen und Arbeitsaufträge, die ihnen helfen sollen, sich bestmöglich auf das Schreiben einer Vorwissenschaftlchen Arbeit (VWA) vorzubereiten.Die Unterlagen sind so zusammengestellt, dass sie den Phasen des Arbeitsprozesses,in dessen Rahmen eine VWA entsteht, entsprechen.

[SCHULtopia]⇒  
Ein Blick auf das INHALTSVERZEICHNIS der Arbeitsunterlagen für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit:
  •  Inhaltsverzeichnis  3
  •  Vorwort für SchülerInnen  5
  •  Vorwort für Lehrkräfte  6
  •  Praxistipps für AutorInnen von VWAen  7
  •  Materialliste  8
  •  Dein Probetext  9
  •  VWA – Wozu?  10
  •  Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“? (1)  11
  •  Was bedeutet „wissenschaftliches Arbeiten“? (2)  12
  •  Wissenschaftliches Arbeiten und vorwissenschaftliches Arbeiten  13
  •  Welche Themen sind für eine VWA geeignet?  15
  •  Worüber schreibe ich? - Themenfindung  17
  •  Mindmap zur Themenfindung  18
  •  Worum geht es? - Die Forschungsfrage  19
  •  Erstelle einen Arbeitsplan für deine VWA 22
  •  Planen und Gliedern der VWA  24
  •  Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen 26
  •  Literatur- und Materialrecherche (1)  27
  •  Literatur- und Materialrecherche (2)  29
  •  ALEPH und OPAC – Bibliotheksrecherche online  32
  •  Wissenschaftliche Suchmaschinen  34
  •  Creative Commons, Shareware und Freeware – Nutzung von Bildern aus dem Internet  35
  •  Richtig zitieren – die wichtigsten Regeln  37
  •  Empirische Forschung – qualitativ und quantiativ  39
  •  Dos and Donts bei Fragebögen 41
  •  Erstellen eines Interviewleitfadens 43
  •  Vor dem Lesen: Relevanzprüfung  46
  •  Mögliche Strukturen einer VWA 47
  •  Konjunktionen strukturieren den Text 48
  •  Beschreibung von grafischen Darstellungen 49
  •  Argumentieren und Begründen – Hilfreiche Formulierungen  50
  •  Das Hamburger Verständlichkeitskonzept  51
  •  Eine Zusammenfassung schreiben  54
  •  Was ist ein Exzerpt? Wozu dient es und wie erstellt man es?  55
  •  Den Inhalt einer Literaturstelle wiedergeben:  57
  •  Zwei Literaturstellen in Beziehung setzen:  57
  •  Argumentative Texte schreiben 58
  •  Texte überarbeiten 60
  •  Kennzeichen der Fachsprache(n)  62
  •  Gestaltung eines Vortrags (1)  65
  •  Gestaltung eines Vortrags (2)  67
  •  Die kommissionelle Diskussion 68
  •  Literaturhinweise Präsentation  69
  •  Und noch etwas: Plagiat  70
  •  Checkliste VWA  72
  •  Bibliografie & Weblinks zur VWA  73
  •  Lösungen (S. 15 und 52) 75
  •  Anhang  78

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen