Seiten

Montag, 19. April 2021

[ #fair ] Unterrichtsstoff für die Schule: Methodenset „ecofashion – Mode mit Zukunft“


Das Methodenset und Handbuch der Umweltberatung.at bietet mit "ecofashion - Mode mit Zukunft" Materialien und Informationen für den Unterricht.

Jahrtausende lang wurden Textilien nur aus Naturmaterialien wie Flachs und Wolle hergestellt, die zu einfachen, robusten Stoffen verarbeitet wurden. Heute werden fast alle Textilien industriell aus verschie-denen Fasern und Fasermischungen hergestellt. Noch vor 200 Jahren bestanden hierzulande die wenigen Textilien bei Oberbekleidung zu etwa 70 Prozent aus Wolle und zu 30 Prozent aus Leinen. Die Unterwäsche und Haushaltswaren waren ausschließlich aus Leinen. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert waren fast 75  Prozent aller Textilien aus Baumwolle, 20 Prozent aus Wolle und nur noch 6  Prozent aus Leinen. Mit dieser Entwicklung sind tief greifende soziale, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen verbunden.

Man findet eine Beschreibung der sozialen und ökologischen Problematik der Textilproduktion und nachhaltige Alternativen. Es beschreibt die Textilproblematik entlang der Herstellungskette: vom enormen Pestizideinsatz beim Anbau der Fasern über das energieaufwändige Spinnen, Weben und Färben bis zu den möglichen Rückständen in Textilien. Das Handbuch zeigt die Vorteile pflanzlicher Fasern aus Bio-Anbau.

Im Methodenset „ecofashion – Mode mit Zukunft“ finden Sie Anregungen und Anleitungen für Ihren Unterricht. Spielerisch lernen die SchülerInnen damit die Hintergründe der ökologischen Textilproduktion kennen und werden „im Vorbeigehen“ zum nachhaltigen Konsum motiviert.

Das Methodenset eignet sich für SchülerInnen der AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen der 5. bis 13. Schulstufe. Sie finden darin genaue Anleitungen, Checklisten, Arbeitsblätter als Druckvorlagen für die Spiele und natürlich die richtigen Auflösungen.


  [ #SCHULtopia ] 

Ein Blick auf das Methodenset:
Modisches Wortspiel - Es kann als Brainstorming durchgeführt werden und ist ein guter Einstieg, um Ideen zum Thema Textilien zu sammeln.
Young fashionistas – Warum macht Shoppen glücklich?  - Diskussionsrunde über die Bedeutung von Mode im Alltag der Jugendlichen - Fairkleiden statt verkleiden! Meinungsaustausch über die Bedeutung von fairer Mode
Fashion-Domino  - Einstieg in die Themen Mode und Konsum, Kennenlernen von wichtigen Kennzahlen der textilen Kette
Nähen im Sekundentakt  - Erleben der stressigen Arbeitsbedingungen in den Nähereien
Rollenspiel „Fair, öko und trotzdem leistbar!“ - Diskussion: Sind faire Arbeitsbedingungen und ökologische Produktion bei geringen Verkaufspreisen möglich?
Textil-Recycling - Aus Alt mach Neu  - SchülerInnen designen neue Mode aus Alttextilien.
Mode-Scharade  - SchülerInnen stellen textile Begriffe pantomimisch dar und erraten diese.
SuLi – Sustainable Living spielend erlernen - PC-Planspiel
Färbepflanzenbaukasten - Experimentieren mit Pflanzenfarben
Welcome to the jungle - Was steckt hinter den Ökolabels?
Grüne Revolution im Kleiderschrank  - Projekttage zum Thema nachhaltiger Konsum und Textilgütesiegel
 Checkliste 1: Ökolabels im Textilhandel
 Checkliste 2: Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
 Checkliste 3: Gesundheitsbedenkliche Rückstände in Textilien
 Checkliste 4: Labels mit ökologischem und gesundheitlichem Mehrwert im Textilhandel
 Checkliste 5: Lösungsansätze
So kleidet sich die Welt - Kleidungsstile weltweit vergleichen und hinterfragen
Vintage-Tauschbörse - Ein Flohmarkt der anderen Art
Das 1 x 1 des Marketing für ecofashion  - Erstellen eines Marketingkonzeptes für ecofashion
Ökobilanzen – der Faser auf der Spur  - Ökologische Kennzahlen der unterschiedlichen Textilfasern

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:

1 Vorwort      4
2 Einleitung     4
3 Baumwolle – die beliebteste Faser! 5
3.1 Baumwolle Facts  5
3.2 100  Prozent Baumwolle – Natur pur?   5
3.3 Gentechnik – die Lösung?     6
3.4 Der Durst der Baumwolle     7
4 Kleine Faserkunde    8
4.1 Naturfasern aus Pflanzen     8
4.2 Naturfasern aus tierischem Ursprung        9
4.3 Chemiefasern aus Zellulose   10
4.4 Chemiefasern aus nicht nachwachsenden Rohstoffen 11
4.5 Mischfasern    12
5 Auswirkungen der Fasererzeugung 13
5.1 Naturfasern    13
5.1.1 Baumwolle    13
5.1.2 Bio-Baumwolle  13
5.1.3 Hanf      15
5.1.4 Wolle     15
5.1.5 Bio-Wolle    17
5.1.6 Seide     17
5.1.7 Bio-Seide    18
5.1.8 Brennnessel  18
5.2 Chemiefasern   18
5.2.1 Viskose     19
 5.2.1.1 Bambus  19
 5.2.1.2 TENCEL® und Lenzing Lyocell®     20
5.2.2 Chemiefaser Polyester     20
5.3 Welche Faser ist die Ökofaser Nummer 1?     20
6 Chemie in der Kleidung   22
6.1 Nanotechnologie  23
7 Transport – Textilien reisen um die Welt!     24
8 Energieverbrauch   24
9 Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie  25
10 Auswirkungen der Textilverarbeitung auf Umwelt und Gesundheit      26
10.1 Spinnen, Weben, Stricken, Wirken  26
10.2 Veredlung    26
10.3 Konfektionierung (Nähen)    26
11 Grüne Mode – nachhaltig anziehend!  27
11.1 Kriterien für grüne Mode 28
11.2 Humanökologische Kriterien   29
11.3 Ökologische Kriterien 29
11.4 Soziale Kriterien  29
12 The end of pipe - Was passiert mit Alt-Textilien?    30
13 Beispiele von „grünen Projekten“    33
13.1 Ägypten – Sekem  33
13.2 PET-Recycling   33
13.3 TrademarkFarb&Stoff  33
13.4 RISKMIN   35
13.5 Colors of Nature  35
13.6 Returnity: Cradle-to-cradle    36
13.7 TENCEL® , Lenzing Lyocell®   37
14 Adressen und Bezugsquellen   39
14.1 Second Hand    39
14.2 ecofashion    39
14.3 Ökostoffe     39
15 Weiterführende Literatur    41
16 Quellen    43
17 Filmtipps      43
18 Links   44

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen