Seiten

Mittwoch, 31. August 2022

[ #spanisch ] Handbuch für Globales Lernen (im Spanischunterricht)


Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL e.V.) hat das Handbuch "Globales Lernen im Spanischunterricht" herausgegeben, das auf der Internetseite auch zum kostenfreien Download zur Verfügung steht. 

Es richtet sich vor allem an Lehrende für Spanischunterricht Sek. I und Sek. II in Gymnasium bzw. Oberschule. Für den Spanischunterricht gibt es vergleichsweise wenig Unterrichtsmaterialien und noch weniger Hilfestellungen für die Umsetzung des Globalen Lernens.

Dabei bietet gerade der Fremdsprachenunterricht die Möglichkeit Sprachunterricht, politische Bildung, interkulturelle Kompetenz und Globales Lernen zu verbinden. Das Handbuch soll Lehrkräften als Hilfe und Anregung zugleich dienen. Unter Berücksichtigung der bundesweiten Rahmenlehrpläne für Spanisch werden die für Globales Lernen relevanten Themenbereiche herausgearbeitet und konkrete Unterrichtsvorschläge vorgestellt. Die Unterrichtsvorschläge umfassen einzelne Themenvorschläge, Hinweise auf Unterrichtsangebote, Materialien und Internetquellen.

Globales Lernen. Globales Lernen ist mehr als ein curriculares Konzept für die Anpassung der Lehrpläne in Schulen. Es wird als pädagogische Grundhaltung gesehen und stellt eine „neue“ Lernkultur dar. Es ist ein neues, offenes, nicht abgeschlossenes Konzept, das unterschiedliche Aspekte aus der allgemeinen Schulbildung mit Inhalten aus der (entwicklungs-)politischen Bildung und der Umweltbildung vereint, mit dem allgemeinen Ziel der Erweiterung des Bildungshorizontes. Das Konzept ist fächerübergreifend und -verbindend und setzt auf Methodenvielfalt.

Das Globale Lernen ist überwiegend aus der entwicklungspolitischen Bildung heraus entstanden, die wiederum eng mit der Dritte-Welt-Bewegung und den staatlichen wie nichtstaatlichen Entwicklungsorganisationen verbunden ist. Das Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist vorrangig aus der Tradition der Umweltbildung heraus erwachsen, für dessen Weiterentwicklung und Umsetzung spielen unter anderem die Natur- und Umweltschutzverbände eine wichtige Rolle. Inzwischen  vermischen sich beide Ansätze zunehmend und sind in der Praxis teilweise nicht voneinander zu trennen.

Globales Lernen

Leitbild: Globales Lernen ist dem Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung verpflichtet, wie es in der Agenda 21 entfaltet und seitdem weiterentwickelt wurde.

Menschenbild: Globales Lernen setzt auf Empowerment, auf die Stärkung von Selbstorganisation und Selbstkompetenz als Voraussetzung einer menschlichen Entwicklung.

Gegenstand: Inhaltlich ist Globales Lernen vor allem auf Themenfelder der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, die damit verbundenen ökologischen, politischen und kulturellen Aspekte sowie auf die Wechselwirkungen zwischen lokaler Lebenswelt und globalen Zusammenhängen ausgerichtet.

Methode: Globales Lernen bedient sich bevorzugt handlungsorientierter Methoden, die Perspektivenwechsel und interkulturelle Kommunikation ermöglichen, Orientierung in komplexen Zusammenhängen
vermitteln und tendenziell alle menschlichen Erfahrungsdimensionen ansprechen.

Lernziel: Globales Lernen stärkt die Fähigkeit und Bereitschaft, Globalität wahrzunehmen und fördert die Kompetenz für eine nachhaltige Lebensgestaltung und die demokratische Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Globales Lernen möchte durch den Erwerb von Wissen, Motivation und ethischer Orientierung und durch die Anregung entsprechender Lernprozesse Menschen dazu befähigen, an der Gestaltung der Weltgesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzuwirken und im eigenen Lebensumfeld einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung zu leisten.

[ #SCHULtopia ]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Kapitel 1: Was ist Globales Lernen?
   1.1. Globales Lernen: Entstehung und Hintergrund
   1.2. Worin besteht die Besonderheit des Globalen Lernens?
   1.3. Leitbild des Globalen Lernens
   1.4. Vom Leitbild zur Bildung
   1.5. Kompetenzorientierung des Globalen Lernens
   1.6. Eine neue Lernkultur
   1.7. Methodisch-didaktische Implikationen
   1.8. Bibliografie
Kapitel 2: Anknüpfungspunkte in den Rahmenlehrplänen für den Spanischunterricht
   2.1. Globales Lernen im Spanischunterricht – Anknüpfungspunkte in den Rahmenlehrplänen
   2.2. Hinweis für die Nutzung der Tabellen zu den einzelnen Bundesländern
   2.3. Tabellen nach Bundesländern
Kapitel 3: Themenbereiche und Kompetenzen
   3.1. Hinweis zur Nutzung der Kompetenzraster zu 17 ausgewählten Themenbereichen
   3.2. Kompetenzraster zu 17 ausgewählten Themenbereichen Kapitel 4
Kapitel 4: Unterrichtsvorschläge
Ressourcen im Internet
Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika e.V.
Publikationen des FDCL e.V.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen