Seiten

Donnerstag, 3. Juni 2021

[ #PaoloFreire ] Bildung als Praxis der Freiheit: PROSA - Projekt Schule für Alle


“PROSA – Projekt Schule für Alle.” Eine Schule für Alle und die befreiende Bildungsarbeit nach Paulo Freires “Pädagogik der Unterdrückten – Bildung als Praxis der Freiheit”

Die Idee bzw. das Anliegen von PROSA ist es, dass die Schüler_innen sich als integralen Teil der Schule sehen und als solcher agieren. Das heißt einerseits, nicht auf eine Rolle der zu integrierenden Anderen reduziert zu werden und andererseits Schule nicht als Ort des Konsums von vorgekochten und auf Bestellung verzehrbaren Inhalten zu erleben.


Als Gegenmittel gelten Partizipation, Dialog und Kritik. Die Theorie klingt wie so oft ermächtigend, die Praxis aber hinkt. Woher das Wissen um die Wege der Partizipation nehmen, wenn die persönlichen Lernbiographien der Schüler_innen und Trainer_innen von nicht-dialogischen Bildungsprozessen durchwachsen sind? Wie verlernen, in sozialen Räumen primär die Harmonie statt mutiger dialogischer Aushandlungen zu suchen? Und wie damit umgehen, wenn das Sprechen-über oft mit einem Sprechen-mit einhergeht, weil die Person der Kritik zugleich Moderatorin als auch Empfängerin von ebendieser ist?

Eine Antwort? Es braucht entsprechende Formate, Mut und Zeit. Das vorliegende Forschungsprojekt konnte mit Sicherheit einen solchen Lernraum öffnen – sei es durch das Format, durch den Inhalt und/oder die zahlreichen Interaktionen.


  [ #SCHULtopia ]  

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Vorwort  3
1. Einleitung 4
2. Theoretischer Kontext – „befreiende Bildungsarbeit“ (in Anlehnung an P. Freire)  6
3. Projektpartnerin: PROSA 8
3.1. „Schule für Alle?“ Das Konzept 8
3.2. Strukturelles Wissen   8
3.3. Herausforderungen für PROSA  10
4. Projektbeschreibung 11
4.1. Ausgangspunkt und Forschungsprozess 11
4.2. Methodologie: der transdisziplinäre Charakter13
4.3. Verwendete Methoden   14
5. Ergebnisse 17
5.1. Materialkorpus und Auswertungsverfahren  17
5.2. Kategorie 1: Bewusstseinsbildung  18
5.3. Kategorie 2: Dialog und Direktivität  19
5.4. Kategorie 3: Subjektivierung und
Humanisierung   21
5.5. Kategorie 4: Aufl ösung der Hierarchien 22
5.6. Kategorie 5: Freiheit  23
5.7. Kategorie 6: Die veränderbare Welt   25
5.8. Beantwortung der Forschungs frage: LernerInnenzentriertheit?  26
6. Evaluation  29
6.1. Potentiale, Herausforderungen und Relevanz des
Projekts   29
6.2. Refl exion – Methodologie des Projekts und
Rollenverständnis   31
7. Fazit und Ausblick 32
8. Literatur  33
9. Glossar der angewandten Übungen 35
10. Anhang   38
10.1. Schriftliches Interview Lisa  38
10.2. Auswertung Materialkorpus 40

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen