Seiten

Donnerstag, 2. Februar 2017

[ #integration ] Schule in der Fremde

Migration ist Thema – und der Umgang mit Migration muss auch in der Schule Thema sein.

Viele Menschen aus allen Teilen der Welt sind bereits in den europäischen Ländern wohnhaft, viele andere hegen noch den Traum davon... in den Flüchtlingslagern Nordafrikas, in den Zellen der Schubhaft, in den Wartehallen europäischer Konsulate weltweit.


Unsere Gesellschaft läuft Gefahr, in eine xenophobische Irrationalität abzudriften. Die Angst vor dem Fremden, vor den Fremden, ist auch in Österreich deutlich spürbar. Die  Arbeitslosigkeit, die wirtschaftliche Stagnation, der Wandel traditioneller und moralischer Werte – diese Phänomene machen Angst.

Aber es ist ein Zirkelschluss, Einwanderer, AusländerInnen, Fremde dafür verantwortlich zu machen. Die Äußerungen unserer irrationalen Angst bewirken nämlich nichts als Resignation und eine Verhärtung der Fronten. Die Angst vor der  Moslemisierung,repräsentiert durch den Streit um das Kopftuch-Tragen oder durch Diskussionen um ein Minarett prägen leider die öffentliche Diskussion.

Untersuchungen haben ergeben, dass AsylwerberInnen und Flüchtlinge in der österreichischen Gesellschaft am meisten von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung betroffen sind. Sie stehen quasi auf der untersten Sprosse der Hierarchie in der Gesellschaft.

Es ist natürlich für LehrerInnen besonders schwierig, Kinder einer derart stigmatisierten Randgruppe zu unterrichten. Interkulturelle Kompetenzen sind hier im höchsten Grade gefordert, denn vielfach fühlen sich LehrerInnen mit ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgabe gerade von den Eltern der Kinder allein gelassen oder unverstanden.

Die als PDF online greifbare Diplomarbeit von Edith Hessenberger: Schule in der Fremde. ('Flüchtlingskinder' an Tiroler Volksschulen, unveröff. päd. Dipl., Innsbruck 2007) soll einerseits einen Einblick in die Arbeit der betroffenen LehrerInnen geben, andererseits versucht sie, die Situation von Flüchtlingskindern in der Schule, aber auch in der Gesellschaft, darzustellen.

[SCHULtopia]⇒

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen