Seiten

Samstag, 5. Juni 2021

[ #schulsozialarbeit ] Deutsches Rotes Kreuz: eReader Schulsozialarbeit


Das Deutsche Rote Kreuz setzt sich für einen deutschlandweiten, finanziell und rechtlich abgesicherten Ausbau der Schulsozialarbeit ein:
  • Der Bund muss mit Ländern und Gemeinden für ein langfristig gesichertes Regelangebot sorgen, damit
  • Schulsozialarbeit weiterhin als niedrigschwelliges Angebot zur Erreichung armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher zielgerichtet auf- bzw. ausgebaut werden kann
  • bestehende Angebote der Jugendhilfe an Schule konsolidiert und um weitere Angebote ausgebaut werden können,
  • die Qualität der Angebote nachhaltig gesichert werden kann und
  • vorhandene und im Zuge des Bildungs- und Teilhabepakets erreichte Strukturen und Rahmenbedingungen verlässlich abgesichert werden können.
Vor diesem fachpolitischen Hintergrund hat das Deutsche Rote Kreuz eine neue Publikation erstellt. Der Reader ist als PDF-Datei kostenfrei downloadbar.


Kurzbeschreibung Band I. Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie-und Praxisfeldes Die Publikation bildet aktuelle Diskurslinien im vielschichtigen Theorie- und Praxisfeld der Schulsozialarbeit ab. Die interdisziplinären Beiträge möchten den interessierten Leser_innen der Fachpraxis und Fachöffentlichkeit, aus Schule, Jugendhilfe, Wissenschaft und Politik innovative (Denk)Räume eröffnen und neue Impulse setzen, sich eingehend mit den Potentialen und Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule zu beschäftigen. 1. Auflage 2013, 200 Seiten.

Kurzbeschreibung Band II. Der zweite Band des Readers zur Schulsozialarbeit setzt sich ausführlich mit den Querschnittsthemen Diversität, Kinderrechte, soziale Herkunft und Bildung sowie partizipative Zusammenarbeit mit Eltern auseinander. 1. Auflage Juni 2014, 145 Seiten.



 [ #SCHULtopia ] 

Lohnt sich ein Download? Ein informativer Blick auf den Inhalt:
    Band I A Schulsozialarbeit – Begriffserklärungen eines vielgestaltigen Theorie- und Praxisfeldes. Vorwort 17 A1: Rechtliche Aspekte der Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule 18 Prof. Dr. Christian Bernzen Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin A2: Schulsozialarbeit – zusammenfassender Überblick über das Handlungsfeld 20 Stephanie Haupt Fachhochschule Münster A3: Schulsozialarbeit – Baustein eines integrierten Gesamtansatzes kind- und jugendzentrierter Armutsprävention 27 Dr. Nicole Ermel Landschaftsverband Rheinland (LVR) A4: Das Modellprojekt Schulsozialarbeit in Heidelberg – Fazit aus zehn Jahren wissenschaftlicher Begleitung 33 Vanessa Jantzer, Dr. Johann Haffner, Peter Parzer, Prof. Dr. med. Franz Resch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg Fußnotenverzeichnis 38 Literaturverzeichnis 40 Über die Autor_innen 42 B Der Beitrag der Jugendsozialarbeit zu einer Bildung der Vielfalt – Schule inklusiv und vielfältig gestalten. Vorwort 45 B1: Inklusion – ein Thema der Jugendsozialarbeit: Zwischen normativem Anspruch und sozialpolitischer Realität 46 Michael Komorek AWO Bundesverband e.V. B2: Bildung für alle?! Ein Plädoyer für eine reflexive (Sozial)Pädagogik 49 Uta Franziska Schmidt Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat B3: Vielfalt und Inklusion im Bildungsbereich 53 Tina Alicke Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) B4: Bildung ist ein Lebensmittel! Die Vision einer guten Schule 60 Gisela Würfel und Claudia Seibold Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) Fußnotenverzeichnis 66 Literaturverzeichnis 67 Über die Autor_innen 69

    C Schulsozialarbeit ist Armutsprävention, schafft Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe. Vorwort 71 C1: Chancengerechtigkeit durch Bildungsgerechtigkeit – gesellschafts- und bildungspolitische Aufgaben für Schule und Jugendhilfe 72 Prof. Dr. Uwe Hirschfeld Evangelische Hochschule Dresden C2: Armut bei Kindern und Jugendlichen – Grundlagen für präventives Handeln 74 Gerda Holz Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) C3: Beteiligung statt Benachteiligung! Partizipation im Kontext von Schule und die Perspektive der Jugendsozialarbeit 82 Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim C4: Die Initiative Jugend(ar)mut der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit 87 Michael Rölver Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) Fußnotenverzeichnis 92 Literaturverzeichnis 92 Über die Autor_innen 94 D Schulsozialarbeit fördert ein gesundes und sicheres Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Vorwort 97 D1: Gesundheitsförderung als Thema der Jugendsozialarbeit 98 Dr. Hanna Permien (ehem.) Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)Inhalt D2: Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren .102 Prof. Dr. Peter Paulus, Dr. Birgit Nieskens Leuphana Universität Lüneburg D3: Gesundheit als Thema der Jugendsozialarbeit – Gesundheitsförderliche Perspektiven in der sozialpädagogischen Praxis 107 Peggy Ziethen Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat D4: BodyGuard – das Gesundheitsprogramm für Jugendliche 113 Wolfgang Zach Internationaler Bund e.V., Bildungszentrum Mannheim Fußnotenverzeichnis 119 Literaturverzeichnis 119 Über die Autor_innen 121 E Schulsozialarbeit verhindert Jugendarmut und fördert den Übergang ins Erwerbs- und Erwachsenenleben. Vorwort 123 E1: Berufliche Übergänge 124 Prof. Dr. Marc Thielen Universität Bremen E2: Jugendarmut – ein vernachlässigtes Problem? 127 Prof. Dr. Ronald Lutz Fachhochschule Erfurt E3: Übergänge in die berufliche Ausbildung bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen: Neuere Entwicklungen und Herausforderungen 132 Dr. Tilly Lex, Boris Geier Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) E4: Berufliche Übergänge – Gestaltungsmöglichkeiten in der Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule 138 Dr. Sandra Heisig (ehem.) Landeshauptstadt Stuttgart Fußnotenverzeichnis 143 Literaturverzeichnis 144 Über die Autor_innen 146 Inhalt
    F Aspekte der Qualitätsentwicklung einer erfolgreichen Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule. Vorwort 149 F1: Perspektiven und Möglichkeiten von Qualitätsentwicklung der schulbezogenen Jugendsozialarbeit 150 Prof. Dr. Stephan Maykus Hochschule Osnabrück F2: Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule 154 Tina Alicke Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) F3: Lokale Bildungslandschaften: Anspruch und konzeptionelle Eckpfeiler 161 Roman Riedt Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe Brandenburg - kobra.net F4: Zur Entstehung der Freiburger Qualitätsstandards 168 Sigrid Leder-Zuther Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Freiburg e.V. Fußnotenverzeichnis 182 Literaturverzeichnis 182 Über die Autor_innen 183 G Anhang Die fachpolitische Arbeit des des DRK im Themenfeld Jugendsozialarbeit (2009-2012) 185 Positionspapiere, Expertisen und Fachtagungen 

    Inhalt Band II
    A Diversitätsbewusstsein – eine pädagogisch-politische Haltung.
     A 1: Chancen und Grenzen einer diversitätsbewussten Perspektive in der Schulsozialarbeit 15
    Fachtag 1
    19. März 2013 in Berlin
     A 2: Diversitätsbewusstsein – eine pädagogisch-politische Haltung.
     Unterstützen und Stärken von marginalisierten Schüler_innen  16
    Toan Quoc Nguyen
    Institut für Demokratieentwicklung Berlin
     Fußnotenverzeichnis 44
     Literaturverzeichnis   45
    B Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken.
     B 1: Menschenrechte in der Schulsozialarbeit – (k)ein Thema   49
    Fachtag 2
    13. Juni 2013 in Berlin
     B 2: Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken.
     Eine partizipatorisch-demokratische Perspektive.   50
    Katjuscha von Werthern und Toan Quoc Nguyen
    Institut für Demokratieentwicklung Berlin
     Fußnotenverzeichnis 81
     Literaturverzeichnis   82
    C Der Blick auf soziale Herkunft.
     C 1: Der Blick auf soziale Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit    85
    Fachtag 3
    15. Oktober 2013 in Berlin
     C 2: Der Blick auf soziale Herkunft und ihre Bedeutung für die Schulsozialarbeit    86
    Michele Tichauer
    Institut für Demokratieentwicklung Berlin
     Literaturverzeichnis 108
    D Von Elternarbeit zur Zusammenarbeit von Eltern und Schule.
     D 1: Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit am Beispiel Elternarbeit 111
    Fachtag 4
    05. Dezember 2013 in Frankfurt am Main
     D 2: Eine Frage der Haltung: Von Elternarbeit zur Zusammenarbeit von Eltern und Schule  112
    Katjuscha von Werthern
    Institut für Demokratieentwicklung Berlin
     Fußnotenverzeichnis 135
     Literaturverzeichnis 136
    E Anhang
     E 1: Informationen zum Institut für Demokratieentwicklung
     und den Autor_innen139
     E 2: Die fachpolitische Arbeit des DRK im Themenfeld
     Jugendsozialarbeit (2009-2013)140

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen