Seiten

Donnerstag, 7. März 2019

[ #kindergarten ] Kita-Bildungsprogramm als Buch oder kostenfreies PDF: Bildung: elementar – Bildung von Anfang an


Bereits 2004 legte das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt ein Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt unter dem Titel „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ vor. 

Erweiterte Auflage. Die Arbeit ist weit über dieses deutsche Bundesland hinaus brauchbar. Nun wurde dies neu überarbeitet und liegt mit beinahe 200 Seiten sowohl als Printausgabe als auch als kostenloses PDF vor.

Das neue Bildungsprogramm „Bildung:elementar“ stellt eine Fortschreibung und Weiterentwicklung des bekannten von 2004 dar. Es baut auf den gleichen grundlegenden Vorstellungen von guter Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder auf. Es hat aber einen deutlich größeren Umfang und einige neue inhaltliche und formale Elemente, die sich aus den Erfahrungen in der Praxis als notwendig herausgestellt haben.
Kostenloser Download. Das Bildungsprogramm kann  im Buchhandel unter der ISBN 978-3-86892-103-8 bestellt werden. Der Preis beträgt 14,90 Euro. Weiterhin ist auch das kostenlose Herunterladen oder Ausdrucken aus dem Internet unter www.dialog-kita.sachsen-anhalt.de möglich.

[ #SCHULtopia ]⇒  
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:
Einführung 12
Warum eine Fortschreibung?  12
Was ist neu?  13
„Bildung: elementar“ im Dialog  16
1 Sieben Leitgedanken  18
Einführung 18
1.1 Bildung  18
1.2 Bindung und Neugier 20
1.3 Spiel und Arbeit 21
1.4 Selbstbestimmung und Teilhabe 23
1.5 Vertrauen und Verantwortung 25
1.6 Vielfalt und Inklusion 26
1.7 Nachhaltigkeit  28
2 Kindertageseinrichtung als Bildungsraum. 30
Einführung 30
2.1 Voraussetzungen für Bildungsprozesse  30
2.1.1 Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern – Auftrag an
Tageseinrichtungen  30
Bildung  30
Erziehung  31
Betreuung 32
2.1.2 Körper und Bildung  32
2.1.3 Räume und Bildung  34
Bildungsraum  34
Innenräume 34
Außenräume 35
Sozialräume  35
Material 36
Spuren der Kinder  37
2.1.4 Zeit und Bildung  37
2.2 Kinder als Individuen 38
2.2.1 Kinder unter drei Jahren  39
Neugierig sein   40
Beziehungen aufbauen  40
Sinnliche Erfahrungen sammeln  41
In Bewegung sein 41
Das eigene Ich entdecken  42
Kommunizieren  42
2.2.2 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht   43
Kommunizieren  44
Erfahrungen nutzen   44
Sich in Zeit und Raum orientieren  45
Individualität gestalten   45
Rollen spielen  46
Jungen und Mädchen – Mädchen und Jungen. 46
Regeln finden  47
2.2.3 Kinder im Schulalter  47
Übergänge bewältigen 47
Kommunizieren  48
Selbst- und fremdbestimmte Zeit erleben 49
Aktionsradius vergrößern 50
Sich an Gleichaltrigen orientieren 51
Freundschaften gestalten 51
Identität hinterfragen  52
Werte prüfen 52
Verantwortung übernehmen 53
2.3 Kinder zusammen mit anderen Kindern  53
2.3.1 Kinder spielen gemeinsam  55
2.3.2 Kinder arbeiten gemeinsam   57
2.3.3 Geschwister   58
2.3.4 Kinder zusammen in der Tageseinrichtung   58
2.4 Eltern und Familien 59
2.4.1 Tageseinrichtung und Eltern als Partner in gemeinsamer Verantwortung  60
Eingewöhnung   61
Gespräche  61
2.5 Pädagogische Fachkraft   62
2.5.1 Mit Ungewissheit umgehen   63
2.5.2 Vorbild sein   63
2.5.3 Verantwortung tragen  64
2.5.4 Professionelle Haltung zeigen   64
2.5.5 Mit Kindern auf Augenhöhe sein   65
2.5.6 Beobachten und Dokumentieren   65
2.5.7 Bildungsmöglichkeiten gestalten – pädagogische Angebote 67
2.5.8 Beteiligt sein 68
2.5.9 Eltern als Partner 69
Eingewöhnung   70
Transparenz im Alltag und Teilhabe der Eltern 71
Professionelle Verantwortung pädagogischer Fachkräfte 72
Entwicklungsgespräche auf der Basis von Beobachtung und Dokumentation   72
Verschiedene Gespräche mit Eltern führen   73
Informationen über Kooperations- und Netzwerkpartner   74
2.5.10 Eigenes Wohlbefinden stärken  74
2.6 Pädagogisches Team   75
2.6.1 Zusammenarbeit im Team gestalten  75
2.6.2 Multiprofessionelle Teams bilden 76
2.6.3 Beobachtung und Dokumentation im Team reflektieren   77
2.6.4 Teamentwicklung und Qualität sichern  77
2.6.5 Team und Eltern  78
Konflikte und Gefährdungen 79
2.7 Pädagogische Leitung der Kindertageseinrichtung 80
2.7.1 Personal führen  81 2.7.2 Qualität sichern 81
2.7.3 Die pädagogische Konzeption erarbeiten 82
2.7.4 Arbeitsabläufe organisieren   82
2.7.5 Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten  83
2.7.6 Kooperationen aufbauen   83
2.8 Träger der Kindertageseinrichtung   84
2.8.1 Verantwortung für Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder  84
2.8.2 Personalentwicklung 84
2.8.3 Qualitätsmanagement 84
2.8.4 Öffentlichkeitsarbeit   85
2.8.5 Leitung und Team 85
2.8.6 Eltern  85
2.9 Kooperation und Netzwerke 86
2.9.1 Angebote von Servicepartnern 86
2.9.2 Ressourcen anderer Akteure  87
2.9.3 Professionelle Kooperationspartner   88
3 Leitlinien für die Qualität von Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen   90
Einführung 90
3.1 Leitlinie 1: Eingewöhnung  90
3.2 Leitlinie 2: Beobachtung und Dokumentation  91
3.3 Leitlinie 3: Eltern   91
3.4 Leitlinie 4: Gruppe und Raum   92
3.5 Leitlinie 5: Inklusion 93
3.6 Leitlinie 6: Übergänge   93
3.7 Leitlinie 7: Qualitätsentwicklung  94
4 Bildungsbereiche  96
Einführung 96
4.1 Körper   98
4.1.1 Interesse und Handeln der Kinder  98
Körper erkunden  98
Mit dem Körper erkunden 99
In Bewegung sein 99
Sich entspannen 100
Körperliche Nähe spüren  101
Mahlzeiten als körperliche, soziale und sinnliche Erfahrung  102
4.1.2 Pädagogisches Handeln  104
Achtsam und respektvoll sein 104
Raum und Zeit  106
Bewegung herausfordern  106
Entspannung und Schlaf ermöglichen  107
Material  108
4.1.3 Fragen zur Überprüfung 110
4.2 Grundthemen des Lebens 111
4.2.1 Interesse und Handeln der Kinder   112
4.2.2 Pädagogisches Handeln  113
Raum und Zeit  115
Material  116
4.2.3 Fragen zur Überprüfung 116
4.3 Sprache 118
4.3.1 Interesse und Handeln der Kinder   119
4.3.2 Pädagogisches Handeln  120
Sprache im Alltag leben   120
Sprachvorbild sein   122
Miteinander sprechen 122
Mehrsprachigkeit als Chance verstehen 123
Sprachbildung und Sprachförderung unterscheiden  124
Raum und Zeit  125
Material  125
4.3.3 Fragen zur Überprüfung 127
4.4 Bildende Kunst   128
4.4.1 Interesse und Handeln der Kinder   128 Material erkunden  128
Sich ausdrücken 129
Sich mit Kunst auseinandersetzen 130
Gemeinsames Tun 130
Angewandte Kunst 130
4.4.2 Pädagogisches Handeln 131
Prozesse begleiten und Werke wertschätzen. 131
Werke präsentieren  132
Raum und Zeit  133
Material   134
Kunst anbieten  135
4.4.3 Fragen zur Überprüfung 135
4.5 Darstellende Kunst  137
4.5.1 Interesse und Handeln der Kinder   138
Rollen spielen 138
Tanzen  140
4.5.2 Pädagogisches Handeln 140
Darstellendes Spiel und Tanz begleiten 140
Rückmeldungen geben   141
Raum und Zeit  142
Material   142
Künstler einbinden   143
4.5.3 Fragen zur Überprüfung 144
4.6 Musik 145
4.6.1 Interesse und Handeln der Kinder   145
Geräusche wahrnehmen und erzeugen 145
Musik hören und erzeugen 146
4.6.2 Pädagogisches Handeln 147
Musik anbieten  147
Instrumente anbieten   148
Singen  149
Raum und Zeit  150
Material  150
4.6.3 Fragen zur Überprüfung 151
4.7 Mathematik  152
4.7.1 Interesse und Handeln der Kinder   152
Ordnen, Sortieren und Vergleichen 153
Dimensionen erkunden  154
Zahlen entdecken  154
Zeitverläufe wahrnehmen  155
4.7.2 Pädagogisches Handeln  155
Präsentation ermöglichen  156
In Austausch treten 156
Mathematik in Alltagssituationen entdecken  157
Raum und Zeit  157
Material  158
Erweiterung anbieten   159
4.7.3 Fragen zur Überprüfung 159
4.8 Natur 161
4.8.1 Interesse und Handeln der Kinder   161
Handeln und Denken   162
Forschen 162
Gemeinsam Forschen 163
Elemente erleben  163
Wasser  163
Luft   164
Erde  165
Feuer   165
Tiere und Pflanzen entdecken  166
Tiere  166
Pflanzen   167
Prozesse, Verläufe und Zusammenhänge erfahren  168
4.8.2 Pädagogisches Handeln  169 Mit Kindern nachdenken 170
Raum und Zeit  171
Material   172
4.8.3 Fragen zur Überprüfung 172
4.9 Technik   174
4.9.1 Interesse und Handeln der Kinder   175
4.9.2 Pädagogisches Handeln 176
Interessen von Mädchen und Jungen wahrnehmen  177
Technik sichtbar machen 177
Technik nach Nutzen auswählen  177
Ausprobieren zulassen  178
Material   178
Materialfülle anbieten 179
4.9.3 Fragen zur Überprüfung 180

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen