Der vorliegende Leitfaden wurde gemeinsam vom OSZE-Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (OSZE/BDIMR), dem Europarat und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in Absprache mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen entwickelt.
Dazu gehörten Fachkräfte aus dem Bildungswesen, Lehrkräfte, Vertreter der Zivilgesellschaft sowie Regierungsbeamte. Er wurde für eine breite Leserschaft entwickelt: für Entscheidungsorgane der Bildungspolitik, Lehrkräfte, Übungsleiter von Aus- und Weiterbildung, Schulleitungen sowie für Mitarbeiter von Gewerkschaften, Berufsverbänden oder Nichtregierungsorganisationen. Der Leitfaden kann in der Primar- und in der Sekundarstufe sowie in der außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden.
[SCHULtopia]⇒
- Pädagogischer Leitfaden zur Bekämpfung von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslimen - Mit Bildungsarbeit gegen Islamophobie
- [Google Search] ⇒ Pädagogischer Leitfaden zur Bekämpfung von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslimen
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 6.5.20 [Letzte Aktualisierung, online seit 20.2.12]
DANKSAGUNG
VORWORT
1. EINFÜHRUNG
2. ERSCHEINUNGSFORMEN VON DISKRIMINIERUNG UND
INTOLERANZ GEGENÜBER MUSLIMEN
2.1 Begriffsbestimmungen und konzeptioneller Ansatz
2.2 Erscheinungsformen von Diskriminierung und Intoleranz
gegenüber Muslimen in Schulen
2.3 Auswirkungen von Intoleranz
2.4 Intoleranz oder freie Meinungsäußerung?
3. METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE
3.1 Der Menschenrechtsansatz
3.2 Der partizipatorische Ansatz
3.3 Den Raum für Diskussionen öffnen
3.4 Laufende Beurteilung der Lage
3.5 Religionen und Kulturen zum Lehrinhalt machen
4. UMGANGSSTRATEGIEN IN SCHULEN
4.1 Verhalten und Maßnahmen bei Diskriminierung,
Gewalt und anderen schwerwiegenden Vorkommnissen
4.2 Präventions- und Schutzmaßnahmen
4.3 Lernaktivitäten zur Förderung des Reflektionsvermögens
und kritischen Denkens
5. MÖGLICHE HERAUSFORDERUNGEN
6. LITERATURQUELLEN UND WEITERE INFORMATIONEN
6.1 Nützliche Webseiten
6.2 Bildungsnetzwerke
6.3 Veröffentlichungen und Berichte von internationalen
Organisationen
6.4 Internationale Abkommen und andere Dokumente
6.5 Weiterführende Literatur
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen