Seiten

Montag, 6. November 2017

[ #OER ] Ratgeber: Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis

Offene Bildungsressourcen, bekannt unter der englischen Bezeichnung Open Educational Resources (OER), sind in aller Munde. 

Doch was genau steckt dahinter? Wie können zum Beispiel Lehrer diese Materialien einsetzen, ohne über rechtliche oder technische Fallstricke zu stolpern?  Eine 64 Seiten lange Broschüre der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) dient als Ratgeber zu freien Bildungsmaterialien für Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung. Die Deutsche UNESCO-Kommission hatte erst im August 2013 die Broschüre "Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER" herausgegeben.

Gerade für diejenigen, die in ihrem Arbeits- oder Lernalltag von OER profitieren sollen, sind offene Bildungsressourcen oft nicht leicht zu finden und einzusetzen. Was zählt überhaupt dazu, wenn von OER gesprochen wird, und inwiefern sind diese Materialien offen? Wie findet man geeignete Materialien und wie gibt man selbst Material frei und erzeugt so OER?


Auf diese und weitere Fragen bietet die Broschüre „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis" erste Antworten und weiterführende Hinweise. Neben den aktuellen Entwicklungen im Bereich OER stehen auch praktische Anwendungen im Fokus dieses Ratgebers zu freien Bildungsmaterialien: Praktiker aus Schule und Universität berichten von ihrer Arbeit mit freien Bildungsmaterialien. Durch diese realistischen Beispiele erfahren die Leser viel über Nutzen, Besonderheiten und Verfügbarkeit von offenen Bildungsressourcen und können so zum Einsatz und sogar zur Erstellung von OER für die eigene Arbeit angeregt werden.

John H. Weitzmann. John H. Weitzmann ist Rechtsanwalt und Journalist bei iRights in Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Internetrecht sowie dem allgemeinen Urheber- und Medienrecht. Seit 2007 engagiert er sich als Projektleiter Recht bei Creative Commons Deutschland und ist Gründungsmitglied des Vereins Digitale Gesellschaft. Bei iRights.Lab ist er zu ständig für Open-Content-Projekte.

 [ #SCHULtopia ]  
Lohnt sich ein Download? Ein informativer Blick auf den Inhalt:
  • Einführung 04
  • Begriff OER, Nutzen der OER, Ausgangslage, Freigaben, Ausnahmen, Privilegien
  • Grundlegende Eigenschaften und Rahmenbedingungen 14 
  • Freier Zugang, Bearbeitung und Weitergabe, Weitere Beteiligte, Qualitätssicherung, Produktionsaufwand, Schulischer bis akademischer Bereich 
  • Geeignete OER finden 29
  • Frei nutzbares Material, Freigegebene Inhalte, Open­Content­Lizenzen, Erkennungsmerkmale, 
  • Hindernisse, OER im Netz 
  • Material selber alsOER freigeben 52

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen